Tierschutz Hamburg
In Hamburg obliegt die Einhaltung des Tierschutzgesetzes der Behörde für  Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz. Im Schnitt  kontrollieren die zuständigen Bezirksämter pro Jahr mehrere  Einrichtungen wie z.B. Tierpensionen oder Zirkussen on tour. Tierhalter  bekommen von den zuständigen Amtstierärzten auf diesem Weg Informationen  zu den gesetzlichen Vorgaben sowie zu artgerechten Haltungsbedingungen.  Gelegentlich müssen Warnungen ausgesprochen oder  Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet werden. Die Bezirksämter  bearbeiten im Rahmen des Tierschutzes pro Jahr im Schnitt 920  Tierschutzfälle, ergreifen 450 Maßnahmen und verhängen 75 Bußgeld- oder  Strafverfahren. Auch auf Tiertransporte auf der Straße hat man in  Hamburg ein wachsames Auge. Die Behörde für Wissenschaft und Gesundheit  kontrolliert über das Veterinäramt Tiertransporte an Hafen und Flughafen  und achtet auf Einhaltung der Rechtsvorschriften. So unterliegt der  Tierschutz Hamburg einer kontinuierlichen Aufsicht und kann je nach  Bedarf entsprechend angepasst und weiter verbessert werden.
 Beim Tierschutz Hamburg richtet man das Augenmerk auch verstärkt auf die  Sensibilisierung der Bürger im Umgang mit unseren Mitgeschöpfen. Ein  wichtiges Anliegen ist den Tierschützern auch, dass beim Auffinden von  Wildtieren die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Gerade in Hamburg  haben sich zahlreiche Wildtiere niedergelassen, was zu regelmäßigen  Konflikten mit der Stadt und ihren Bewohnern führt. Tierliebe Bürger  werden oft aktiv, wenn es einen Zusammenstoß zwischen Wildtier und Auto  gegeben hat, wenn Vögel gegen Fensterscheiben geflogen oder Jungvögel  aus dem Nest gefallen sind. Die so Geretteten werden zur Polizei oder  ins Tierheim gebracht. Leider erweist sich solcherlei gut gemeinte Hilfe  jedoch auch immer wieder als falsch. Nicht jedes vermeintlich  verlassene Jungtier wurde wirklich zurückgelassen. Die Elterntiere  halten sich oft unbemerkt in der Nähe auf und kümmern sich nach wie vor  um die Versorgung ihres Nachwuchses. Deshalb empfiehlt der Tierschutz  Hamburg unbedingt das Merkblatt „Wildtiere in Not“. Dort erfahren Sie  alles über das richtige Verhalten und den richtigen Umgang, wenn ein  solches Tier aufgefunden wurde. Näheres dazu auch über  astrid.vonderschulenburg@bgv.hamburg. In Hamburg leisten viele  Tierfreunde haupt- und ehrenamtliche Hilfe für den Tierschutz und weisen  mit unermüdlicher Überzeugungsarbeit uneinsichtige Bürger und/oder  Tierhaltern auf den richtigen Weg.